top of page

Familienmediation

Familiäre Herausforderungen und Konflikte können emotional belastend sein und eine professionelle Unterstützung erfordern. Als Mediatorinnen sind wir hier, um Sie durch den Prozess der Familienmediation zu begleiten und gemeinsam mit Ihnen nach nachhaltigen Lösungen zu suchen.

 

Familienmediation kann auf sämtliche Verwandtschaften und Themen innerhalb von Familien angewendet werden. Seien dies Unstimmigkeiten zwischen Familienmitgliedern, Gestaltung von gemeinsamer Zeit oder die Handhabung von unterschiedlichen Bedürfnissen und Ansichten. Eine mediative Begleitung kann die Kommunikation zwischen den Familienmitgliedern verbessern und langfristig die Beziehungen stärken.

 

Patchworkfamilie

Das Leben in einer Patchworkfamilie bringt viele Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. Unterschiedliche Lebensgeschichten, Erwartungen und Bedürfnisse treffen aufeinander – nicht nur zwischen Eltern und Kindern, sondern auch zwischen Geschwistern und neuen Partner:innen.

Mediation unterstützt Familien dabei, Konflikte frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu lösen. Wir schaffen eine vertrauensvolle Umgebung, in der alle Familienmitglieder ihre Wünsche und Bedürfnisse äussern können. Auf dieser Grundlage lassen sich Vereinbarungen treffen, die den Zusammenhalt der Familie stärken.

 

 

Mediation mit Eltern und Jugendlichen

Die Adoleszenzzeit der Kinder kann turbulent verlaufen und bringt Bewegung in Familien. Plötzlich steht vieles zur Diskussion: Regeln, Freiräume, Umgangston, Verantwortlichkeiten – und öfters geraten Eltern und Jugendliche aneinander. Missverständnisse, Machtkämpfe und häufiger Streit können den Familienalltag belasten.

 

In unserer Arbeit als Mediatorinnen begleiten wir Familien in genau solchen Situationen. Die Familienmediation bietet einen Raum, in dem Eltern und Jugendliche offen miteinander sprechen können – ohne Vorwürfe, dafür mit gegenseitigem Respekt.

Wir unterstützen Familien bei der  Entwicklung von  Lösungen, die beiden Seiten gerecht werden. Eltern behalten ihre Verantwortung, während Jugendliche den Freiraum bekommen, den sie für ihre persönliche Entwicklung benötigen. Ziel der Eltern-Jugendlichen-Mediation ist es, das familiäre Zusammenleben neu zu gestalten – so, dass alle sich wieder gehört und ernst genommen fühlen. 

 

Familienmediation bei Trennung und Scheidung: Einbezug von Kindern und Jugendlichen

 

Bei der Mediation in Trennungssituationen geht es darum, eine einvernehmliche, faire und tragfähige Lösung für alle Beteiligten zu finden. Anstelle eines Gerichtsverfahrens, bei dem es oft Gewinner:innen und Verlierer:innen gibt, werden in der Mediation Vereinbarungen angestrebt, die für beide Seiten vorteilhaft sind.

Auch Kinder sind unmittelbar von der Trennung der Eltern betroffen. Obwohl sie nicht die Verursacher:innen des Konflikts sind, haben die Entscheidungen der Erwachsenen tiefgreifende Auswirkungen auf ihr Leben. Viele Kinder erleben in dieser Zeit Verunsicherung, Traurigkeit oder das Gefühl von Hilflosigkeit. Daher ist es besonders wichtig, ihnen eine Stimme zu geben – einfühlsam, altersgerecht und ohne sie mit Verantwortung zu belasten.

In der Familienmediation schaffen wir gezielt einen geschützten Raum für die Perspektive der Kinder. Nach Absprache können sie je nach Alter und Situation an bestimmten Phasen der Mediation beteiligt werden. Mit der Möglichkeit, ihre Sichtweise, ihre Gedanken und Wünsche zu schildern, können Kinder und Jugendliche den Prozess aktiv mitgestalten. Dies stärkt ihr Vertrauen in die Erwachsenen und hilft ihnen, die familiären Veränderungen besser zu verarbeiten.

Wir unterstützen Familien dabei, nach der Trennung neue Kommunikationsformen zu entwickeln und eine stabile Basis für die zukünftige Zusammenarbeit als Eltern zu schaffen.

bottom of page