Paarmediation und Partner:innenschaften
Eine Partner:innenschaft bedeutet nicht nur Nähe, Liebe und Verbindung, sondern auch, sich selbst zu begegnen – mit den eigenen Unsicherheiten, Erwartungen und Mustern. Fällt das Miteinander schwer, kann das sehr belastend sein. Gerade dann braucht es manchmal einen Raum, in dem beide Partner:innen gesehen und gehört werden.
Eine Paarmediation kann dabei helfen, diesen Raum zu schaffen, in dem Sie über Sorgen, Gefühle, Wünsche, Konflikte oder auch den Wunsch, etwas zu verändern, sprechen können. Ob es um wiederkehrende Spannungen, anstehende Entscheidungen oder darum geht, der Beziehung neue Aufmerksamkeit zu schenken – wir begleiten Sie dabei, ein tieferes Verständnis füreinander zu entwickeln.
Innerhalb der Paarmediation schaffen wir eine Atmosphäre, die von offenem Dialog geprägt ist, damit sich die Partner:innen verstanden fühlen. Die aktive Teilnahme am Mediationsprozess ist für uns von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die individuellen Bedürfnisse und Perspektiven jedes Einzelnen angemessen berücksichtigt werden.
Wir verstehen Beziehungen als etwas Vielfältiges, das unterschiedliche Modelle umfassen kann. Ob es um Schwierigkeiten in der Kommunikation, Kinder(wunsch), Trennungsfragen, Mental Load oder den Umgang mit alternativen Beziehungsformen geht – in der Paarmediation streben wir einfühlsame und nachhaltige Lösungen an.
Trennung / Scheidung
Ob Sie sich bereits entschieden haben oder sich noch in einem Prozess befinden – eine Mediation kann Sie während einer Trennung wertvoll begleiten. Sie schafft einen geschützten Rahmen, über die Option einer Trennung gemeinsam nachzudenken, vergangene Verletzungen zu verarbeiten und einen respektvollen Umgang für die Zukunft zu finden.
Themen wie der Verbleib in der gemeinsamen Wohnung, die Aufteilung von Eigentum oder finanzielle Fragen lassen sich in einer Mediation bedürfnisorientiert und lösungsorientiert bearbeiten. So entstehen Vereinbarungen, die allen Beteiligten helfen, mit der belastenden Situation konstruktiv umzugehen.
Wenn Kinder betroffen sind, empfehlen wir eine Familienmediation, in der deren Bedürfnisse und Perspektiven aktiv einbezogen werden. Mehr dazu finden Sie in unserem Angebot zur Trennung mit Kindern.